Kunst und Kultur in Bad Staffelstein und im Obermaingebiet Band 4
© Bad Staffelsteiner Schriften Band 34
Ausgabedatum 7. Oktober 2025
ISBN 978-3-93-530223-4
Herausgeber Kultur-Initiative Staffelstein e. V. (KIS)
Verantwortlich für den Inhalt: Hermann H. Hacker, 1. Vors.
Inhalt 532 Seiten, zahllose Abbildungen
33 Einzelbeiträge
Verkaufspreis Euro 24.80
Bezug über den Buchhandel oder die Vertriebsadressen der KIS
Internetseite: http://www.kis-badstaffelstein.de/kontaktformular.html
E-Mail: info@kis-badstaffelstein.net
Inhalt:
Vorwort
Gegen das Vergessen... Der Staffelsteiner Maler Hans Theodor Stengel (1868-1945) und zwei Ehrenbürgerurkunden aus den Jahren 1893 und 1899 (Hermann H. Hacker, Anton Köcheler und Jürgen Schedel)
Die sind mit dem Teufel im Bunde! Von der Hopffenmüle (1460) über Hopfenhell (1587) und „Haus Nr.53“ (Steuerkataster 1812) bis zur heutigen Hopfenmühle (Monika Schütz)
Have sun! Die Herausforderung - und die Lösung. Udo Möhrstedt und IBC - Solar in Bad Staffelstein (Hermann H. Hacker)
Keltische Fürstengräber am Staffelberg? (Karl-Heinz Gertloff)
Staffelstein brennt (Karl-Heinz Hößel)
Verborgen hinter Mauern und Türen ... (Hermann H. Hacker)
Die breite, stromdurchglänzte Au… - ein Landschaftsaquarell von Kurt Bauer (Anton Köcheler)
„Esst Plastik!“ Ein Streetart Projekt beim Altstadtfest in Bad Staffelstein 2018 (Hubert Kolling und Anton Köcheler)
KUNST Live. Ein kultureller Beitrag der KIS Bad Staffelstein zum Altstadtfest 2018 (Hubert Kolling)
Coole Ideen hat er ja“. Zum Auftauchen von Landart-Installationen in Bad Staffelstein (Hubert Kolling)
Skulpturen der Bildhauer Tietz und Benkert in Schloss Seehof Restaurierung und Herstellung von Abgüssen. (Clemens Muth)
Dozent, Wissenschaftler, Künstler. Hubert Kolling zum 65. Geburtstag (Michael König)
Zwei jungsteinzeitliche Steinmesser vom Birkenberg (Anton Köcheler)
Kloster Banz, der Banzer Wald und die Wittelsbacher (Hermann H. Hacker und Sebastian Huth)
Die Obermain Therme Bad Staffelstein. Dokumentation zur Geschichte der Therme, mit einem Zeitzeugenbericht von Bernhard Hübner (Hermann H. Hacker)
Die Siedlergemeinschaft Staffelstein e. V. und die Auwaldsiedlung (Hermann H. Hacker)
Flora des Staffelberggebietes (Hermann H. Hacker)
Wertvoll - Schön - Gefährdet. Himmelsweiher im Landkreis Lichtenfels (Michael Bäumler)
Ergänzungen zum Artikel im Buch Kunst und Kultur in Bad Staffelstein, Band 1 (2011) “Nur noch wenige Biologen können Arten zuverlässig bestimmen.. Portrait einer vom Aussterben bedrohten Spezies” (Jörg Müller)
Steinwerke Kaider Neupert-Kalk KG (Hermann H. Hacke)r
„…zu befestigen und zu bewahren“ Geschichte und Geschichten um die Staffelsteiner Stadtmauer (Karlheinz Hößel)
Der Landkreis Staffelstein 1862 - 1972 (Hermann H. Hacker)
Ein architektonisches Juwel (Anton Köcheler)
Post aus der Fremde: Ein junger Franzose in Staffelstein 1944. Ein dokumentarischer Zwischenbericht zu einem Brief französischer „Fremdarbeit“ im Zweiten Weltkrieg (Oliver Rosteck)
„Iwan“, vom Zwangsarbeiter zum staatenlosen Bürger der Bundesrepublik Deutschland (Bernhard Christoph)
Eine paläontologische Genese. Carl Theodori und die Petrefaktensammlung Kloster Banz (Torsten Renner)
Restaurierung des Chorgestühls um 1734 von Johann Georg Nestfell in Kloster Banz (Anja Fuchs)
Muss die Stadtgeschichte von Lichtenfels neu geschrieben werden? (Werner Diefenthal)
Dem Maintal droht Gefahr… (Anton Köcheler)
Anmalisch. KIS Sommerausstellung 2025 (Monika Schütz und Anton Köcheler)
Tierdarstellungen in Burgund. Kapitelle und Fassadenbereiche von Kloster- und Landkirchen (Clemens M. Muth)
Wunderwelt Pflanzen, eine Hommage an die Ästhetik von Pflanzen. KIS-Jahreskalender 2023
Anhang: Chronologische Auflistung aller Ausstellungen und Veranstaltungen der KIS 2021-2025
Druckfehlerberichtigung:
S. 24 3. Abschnitt, Zeile 3: Staffelstein (anstatt Staffelstei).
S. 37 Bildunterschrift: Gerti (anstatt Gerdi), ebenfalls in der Danksagung, 1. Zeile, S. 47.
S. 191 Hier hat sich der Seitenumbruch für die ersten beiden Zeilen verschoben. Der korrekte Text muss heißen: „von Bayern als Chef des Hauses Wittelsbach. Max Emanuel und Franz sind Enkel von Ludwig Wilhelms Schwester Marie Gabriele, die den Kronprinzen Rupprecht von Bayern geheiratet hatte“.
S. 305 2. Zeile von oben: (oben links) anstatt (Mitte).
S. 319 Bildunterschrift Nr. 3085: Hieracium murorum (anstatt Hieracium murorom).
S. 394 Bildunterschrift: Breunlein (anstatt Breuning).
S. 518 4. Zeile von unten: Ortsnamen (anstatt Ostmamen).
